Innerhalb von Begrenzungen und Regeln gibt es "Spielraum". Unsere Seele kann gerade in Pandemiezeiten Momente des Aufatmens gebrauchen.
Ähnlich wie die "Seelenwärmerzeit" im Advent wollen wir (ohne Büchertisch etc.) im März (5./17./19./26.3.2021) Freitags die Kirche von 17 bis 18 Uhr öffnen. Sie sind eingeladen, wann immer es Ihnen passt, dazu zu kommen:
- Aufatmen bei leiser Musik
- 17:45 Uhr kurzer Impuls.
Wer sich zwischen den Jahren oder auch sonst informieren will: In den Podcast-Folgen unterhält sich Thorsten Dietz mit seinem "Boso" Martin Hünerhoff und bietet unterhaltsam dargebrachte Infos über die Wurzeln der aktuellen christlichen Strömungen dar. Was sind eigentlich Fundamentalisten, Evangelikale und Liberale? Welche Wurzeln hat katholischer Antimodernismus? Was ist Kulturprotestantismus, die Religiöse Rechte oder die Pfingstbewegung? Welche nachkonziliaren Aufbrüche gab es im Katholizismus? Welche Verhärtungen, Erneuerungen und Vermischungen gab und gibt es?
Diese Reihe kann helfen, besser zu verstehen was vor allem in der westlichen Christenheit derzeit geschieht.
Ein schöner Anblick: Etwa 100 Mitfeiernde mit Masken und Abstand auf dem mit Schwedenfeuern und Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Platz.
Danke für alles Mitfeiern, für die Chor- und Liedbeiträge!
Während des Lockdowns von 16.12.2020 bis zunächst 10.1.2020 gelten diese Regeln:
Vielen Dank an den Verlag SCM Hänssler Musik für die Ausnahmegenehmigung zur Verwendung des Liedes in sozialen Netzwerken!
O Heiland reiß die Himmel auf, Text: Friedrich Spee (1622 / Str. 5 bei David Corner 1631), Melodie: Augsburg 1666
Arrangement: Albert Frey & Andrea Adams-Frey, © (Arrangement) 2017 SCM Hänssler, Holzgerlingen
(P) LC07224 SCM Hänssler, Holzgerlingen * https://www.scm-shop.de/advent-weihnachten-das-liederschatz-projekt-7489961.html?sqid=1905972&cat=4991
Die Geschichte "Hannah an der Krippe" von Regine Schindler wird vorgelesen und ist mit Egli-Figuren aufgebaut. Die KimiKi-Liturgie rahmt die Erzählung ein.
Ein Beitrag für unsere Krabbel-Kinder, die derzeit nicht live Gottesdienst feiern können.
(Ein Klick ins Rechteck rechts unten vergrößert das Video auf Vollbild)
Ein etwas anderes Hygiene-Plakat! Wir werden oft auf körperliche Hygiene hingewiesen - aber es ist daneben auch wichtig, auf unsere Seele Acht zu haben.
Dieses Plakat wurde von Pfarrerin Götte (Reformierte Kirche Stäfa, Schweiz) erstellt und darf gerne weiter verbreitet werden.
Diesen Artikel können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. Ergänzungen und Entgegnungen sind erwünscht!
Zwischen 15. März und 3. Mai 2020 fanden in Ostrach und Wald (insgesamt ca. 1170 Evangelische) keine Gottesdienste statt. Seit 22. März veröffentlichten wir regelmäßig ab Samstagabend ein neues Andachts-Video auf unserem Youtube-Kanal. In der Karwoche gab es zusätzlich eine Abendmusik und eine Andacht zum Karfreitag.
Seligpreisung der Sich-Verirrenden. Psalm 1 invers
Wohl dem, der schon vom rechten Weg abkam,
der sich verhedderte, im Leben verzettelte, in Wüsten verwirrte, in Tiefen abschmierte,
und nur so erfuhr, dass Du uns nie verlierst.
Der ist wie eine Blume, blaublühend, ewigschön, windzerzaust. Pflanzung der Freiheit.
Aber so sind die religiösen Besserwisser nicht, noch die in ihrer Frömmigkeit Betonierten,
sondern wie ein Stock, kahl, starr, steif,
der in seinem Rechthaben-Wollen verreckt.
Darum ist es so schwer, mit ihnen zu leben, sie zu lieben, geschweige denn von ihnen geliebt zu werden.
Denn Du hast Dich selbst für uns verirrt, doch wer Dich, Gott, besitzen will, verliert.